Zum Inhalt springen

Mitteilungen OG

Mitteilungen der Ortsgemeinde

Verlegung des Wahlraumes zur Bundes- und Landratswahl am 23.02.2025 in Lörzweiler in die Rheinstraße 4

Wegen Bauarbeiten direkt vor unserem Gemeindezentrum in der Rheinstraße 3, kann am Wahltag die Barrierefreiheit dort nicht garantiert werden. Daher hat die Ortsgemeinde, in Absprache mit dem Büro des Landeswahlleiters und dem Wahlamt in Bodenheim, die Entscheidung getroffen, die Stimmabgabe bei der Urnenwahl auf die gegenüberliegende Straßenseite, ins katholische Pfarrzentrum Rheinstraße 4, zu verlegen.

Hinweis: Umzug der Webseiten der Gemeinde

Durch einen Wechsel des technischen Providers kann es in den nächsten Tagen zu einer Einschränkung der Erreichbarkeit der Homepage loerzweiler.de sowie der Homepage der AG Digitalisierung loerzweiler.digital kommen.

Bürgerversammlung zur Vorstellung der Befragung ‚Wohnen im Alter‘

Die Ortsverwaltung lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Vorstellung der Ergebnisse der Haushaltsbefragung zum Thema Wohnen im Alter herzlich ein.
Die Veranstaltung findet am 14.10.2024 ab 19.00 Uhr, in der Hohberghalle, Raiffeisenstraße statt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Muscheid
Erster Beigeordneter
Ortsgemeinde Lörzweiler

Beigeordnete gewählt – Änderungen im Rat

In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates wurden am 10.07. Dietmar Muscheid als erster und Michaela Nagel als zweite Beigeordnete vom Rat einstimmig wiedergewählt. Daraus ergeben sich auch Verschiebungen im Rat.

König Konrad II. Historie -> „Konflikte“

Konflikte zur Zeit Konrads Feldzüge Polenfeldzug 1028 Einfall der Polen in Sachsen 1031 Konrad erobert die Lausitz von den Polen 1033 Frieden von Merseburg Ungarnfeldzug 1030 Fehlschlag, welcher mit Landverlust einher ging. Erst sein Sohn Heinrich III. erobert die Ländereien zurück Böhmenfeldzug 1033 Böhmen verweigert auf dem Merseburger Hoftag die Huldigung gegenüber Konrad als Kaiser.… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Konflikte“

König Konrad II. Historie -> „Einfluss der Kirche“

Einfluss der Kirche im Mittelalter auf die Gesellschaft: Macht und Institution: Die Kirche war eine der mächtigsten Institutionen im Mittelalter. Die Bevölkerung glaubte an die Kirche und suchten in ihr Hoffnung. Hierarchie: Zur Zeit des Mittelalters hatte die Kirche eine feste Hierarchie: – Papst – das Oberhaupt der Kirche – Kardinäle – Berater des Papstes;… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Einfluss der Kirche“

König Konrad II. Historie -> „Lörzweiler“

Reiche Wasservorkommen, wie sie im Eichelsbachtal unterhalb des Hohbergs und am Südhang zum Flügelsbach zu finden sind, sowie der leicht zu bearbeitende Lößboden, waren Voraussetzung für eine frühe Besiedlung der Gemarkung. Die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit reichen bis zum Ende der Jungsteinzeit zurück. Grab und Einzelfunde belegen, dass die Gemarkung bereits vor der Eroberung durch… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Lörzweiler“

König Konrad II. Historie -> „Reich der Salier“

Die Begründung der Dynastie der Salier Als am 13.Juli 1024 der Ottone Heinrich II. ohne männlichen Erben verstarb mussten die Fürsten des Reiches einen neuen König wählen. Der Salier Konrad der Ältere setzte sich durch, wurde am 4.September gewählt und am 8.September in Mainz von Erzbischof Aribo zum deutschen König Konrad II. gekrönt. Somit begründete… Weiterlesen »König Konrad II. Historie -> „Reich der Salier“

Alle Infos zum Flohmarkt

Für den Flohmarkt am 5. Mai 2024 haben wir unter flohmarkt.loerzweiler.online eine eigene Seite erstellt. Dort zu finden ist die Liste mit allen Ständen sowie eine übersichtliche, aktive Karte, auf der alle Stände mit den jeweiligen Angeboten anklickbar eingezeichnet sind.

Anbringen der restaurierten Holztafeln an den drei Ortseingängen

Bestimmt ist Ihnen in den letzten Wochen schon aufgefallen, dass die drei Holztafeln an der Ortseingängen abgehängt wurden. Der „Zahn der Zeit“ hatte dem Material sehr zugesetzt, sodass der Gemeinderat beschloss, die Tafeln restaurieren zu lassen.

Ein Gruppe aktiver Ehrenamtler aus Lörzweiler hat sich der Restauration angenommen, es wurden sogar Gelder dafür aus der Ehrenamtsförderung beantragt.

Workshop zur Umgestaltung Kirchplatz

Am Samstag, den 11.11.2023 findet von 10.00-13.00 Uhr ein Workshop zu Vorschlägen zur Umgestaltung des Kirchplatzes statt. Die Veranstaltung ist im Epoisses Saal im Gemeindezentrum. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, noch sind Anmeldungen per Mail an info@loerzweiler.de möglich.

2. Workshop Dirtbike-Strecke am 6.9.

Im Rahmen des Zukunftsprozesses hat eine Gruppe Jugendlicher ein Konzept für eine Dirtbike-Strecke in Lörzweiler erstellt und vorgestellt. Im 2. Workshop dazu solle es nun um die mögliche Umsetzung gehen.

Der Workshop wird am 6. September von 17:00 bis 18:30 stattfinden. Treffpunkt ist der Bolzplatz der Spiel- und Freizeitanlage.

Ihre Anregungen und Vorschläge zum Zukunftsprozess

Das Dorfentwicklungskonzept befindet sich bis zum 19.09. in der sogenannten Offenlage.Interessierte Bürgerinnen und Bürger können der Ortsgemeinde gerne ihre Anregungen und Vorschläge übermitteln. Näheres zum Stand entnehmen Sie dem Bericht, der auf der Homepage der Ortsgemeinde hier herunterzuladen ist.

1.000 Jahre Wahl Konrads II. zum deutschen König

Lörzweiler feiert – Vor 1.000 Jahren Wahl Konrads II. zum deutschen König Besuchen Sie vom 23. bis 25.08.2024 den königlichen Ort Lörzweiler, wo die Wahl Konrads II. zum deutschen König gefeiert wird. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit mit einem Theaterstück, das eigens von K.H. Rieth für dieses Milleniumsfest in Lörzweiler geschrieben wurde, und erleben… Weiterlesen »1.000 Jahre Wahl Konrads II. zum deutschen König

Freundschaftsfest Epoisses – Lörzweiler am 2. September ´23

40 Jahre gelebte Freundschaft zwischen den Menschen aus der französischen Gemeinde Epoisses und dem rheinhessischen Lörzweiler – das ist ein würdiger Anlass für ein großes Freundschaftsfest! Der deutsch-französische Freundeskreis sowie die Ortsgemeinde Lörzweiler laden alle Bürgerinnen und Bürger dazu ab 18 Uhr in die Lörzweiler Hohberghalle ein.

Neben den Grußworten hochrangiger Vertreter aus Politik und Gesellschaft werden der kath. Kirchenchor, die Popconchordia und der Musikverein Lyra für ein unterhaltsames und buntes Abendprogramm sorgen.

Der Eintritt ist frei! Ende der Veranstaltung ist ca. 20 Uhr.

Fundfahrrad beim Floriansfest der Feuerwehr Lörzweiler

Beim Floriansfest der Feuerwehr Lörzweiler wurde ein Mountainbike der Firma Scirocco mit Kettenschaltung von seinem Besitzer/seiner Besitzerin vergessen. Der Eigentümer/ die Eigentümerin darf sich gerne mit unserer Ortsverwaltung zu den üblichen Sprechstunden in Verbindung setzen.

Ortsgemeinde: Sachstand zu Bushaltestellen Mainzer Straße

In den letzten Wochen erreichen uns immer wieder Anfragen, warum an den neuen Haltestellen bisher keine Wartehäuser mit Sitzgelegenheit aufgestellt wurden. Dazu will ich aus Sicht der Ortsgemeinde klarstellen, dass wir die Bestellung seinerzeit rechtzeitig beauftragt haben. Leider sind die Wartehäuser dann allerdings, nicht durch unser Verschulden, falsch geliefert worden. Wir müssen deshalb noch um Geduld bitten, bis die passenden Wartehäuser geliefert werden.

Dietmar Muscheid
Erster Beigeordneter
Ortsgemeinde Lörzweiler

Festausschuss 1.000 Jahre Konrad II

2024 jährt sich zum tausendsten Mal die Wahl Konrads in der Lörzweiler Gemarkung. Um dieses Ereignis würdig zu begehen, wurde schon 2019 vom Heimat- und Verkehrsverein ein Festausschuss gegründet.

Da die Vorbereitungen nun konkreter werden, benötigen wir noch weitere ehrenamtliche Helfer*innen, die sich gerne in die Vorbereitung einbringen möchten.

Loerzweiler am Koenigsstuhl