Wo und wann: Donnerstag, den 5. Juni 2025 um 19 Uhr in der Hohberghalle Bei der letzten Versammlung am 28. Januar wurden Möglichkeiten besprochen, den Fieser Stiel sicherer zu machen. Ziel der Versammlung am 5. Juni soll es sein, der Ortsgemeinde zu berichten, inwieweit die nach der letzten Sitzung getroffene Anordnung Wirkung gezeigt hat und… Einladung zur zweiten Bürgerversammlung zum Thema Verkehrsführung Fieser Stiel
Die Telekom bietet kurzfristig eine Infoveranstaltung zum Glasfaserausbau in Lörzweiler an: Und zwar am Dienstag, 20. Mai um 19 Uhr in der Hohberghalle!
Auch in diesem Jahr gibt es Anfang Mai wieder den Lörzweiler Garagenflohmarkt. Die nächste Auflage findet am Sonntag, 4. Mai statt. Hier gibt es die allgemeinen Informationen und unten auf der Seite auch das Plakat sowie den Anmeldebogen für den Flohmarkt. Am Garagenflohmarkt in Lörzweiler können nur Lörzweiler Bürger teilnehmen. Mindestens ein verantwortlicher Teilnehmer pro… Garagenflohmarkt in Lörzweiler am 4. Mai 2025
Neben den aktuell laufenden Dorferneuerungsmaßnahmen rund um das Rathaus sind auch private Vorhaben im Ortskernbereich von Lörzweiler förderfähig. Es sind Zuschüsse bis zu 35% der förderfähigen Kosten möglich, maximal € 30.000 pro Gebäude.
Wegen Bauarbeiten direkt vor unserem Gemeindezentrum in der Rheinstraße 3, kann am Wahltag die Barrierefreiheit dort nicht garantiert werden. Daher hat die Ortsgemeinde, in Absprache mit dem Büro des Landeswahlleiters und dem Wahlamt in Bodenheim, die Entscheidung getroffen, die Stimmabgabe bei der Urnenwahl auf die gegenüberliegende Straßenseite, ins katholische Pfarrzentrum Rheinstraße 4, zu verlegen.
Am Dienstag, den 28. Januar 2025 findet um 19 Uhr in der Hohberghalle eine Bürgerversammlung statt.
am 10.12. ab 19 Uhr im Epoisses-Saal. Thema Genossenschaftsgründung.
Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an unseren ersten Beigeordneten Dietmar Muscheid.
Am 27.11.2024 wird es beim winterlichen Senior*innentreff gemütlich. Wie immer ab 15 Uhr im Nebenraum der Hohberghalle.
Einladung zur Sitzung – mit Tagesordnung.
Ergebnisse und Informationen aus dem Prozess mit ‚WohnPunkt‘ RLP.
Präsentation der Haushaltsbefragung im Sommer 2024.
Durch einen Wechsel des technischen Providers kann es in den nächsten Tagen zu einer Einschränkung der Erreichbarkeit der Homepage loerzweiler.de sowie der Homepage der AG Digitalisierung loerzweiler.digital kommen.
Schon seit einigen Jahren engagieren sich Mitbürgerinnen und Mitbürger bei der Anpflanzung und Pflege einiger unserer innerörtlichen Grünflächen.
Aber weitere Mitstreitende sind sehr willkommen.
Die Ortsverwaltung lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Vorstellung der Ergebnisse der Haushaltsbefragung zum Thema Wohnen im Alter herzlich ein.
Die Veranstaltung findet am 14.10.2024 ab 19.00 Uhr, in der Hohberghalle, Raiffeisenstraße statt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Muscheid
Erster Beigeordneter
Ortsgemeinde Lörzweiler
Die Befragung zum Wohnen im Alter in Lörzweiler wurde bis zum 12. September verlängert. Der Link zur Umfrage findet sich im Beitrag.
In der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates wurden am 10.07. Dietmar Muscheid als erster und Michaela Nagel als zweite Beigeordnete vom Rat einstimmig wiedergewählt. Daraus ergeben sich auch Verschiebungen im Rat.
Die Gemeinde freut sich über eine Zuwendung des Landes in Höhe von rund 76.000 € aus dem Dorferneuerungsprogramm. Gefördert wird die nachhaltige Neugestaltung des Kirchplatzes, das geht aus der Pressemitteilung des Innenministeriums hervor.
Konflikte zur Zeit Konrads Feldzüge Polenfeldzug 1028 Einfall der Polen in Sachsen 1031 Konrad erobert die Lausitz von den Polen 1033 Frieden von Merseburg Ungarnfeldzug 1030 Fehlschlag, welcher mit Landverlust einher ging. Erst sein Sohn Heinrich III. erobert die Ländereien zurück Böhmenfeldzug 1033 Böhmen verweigert auf dem Merseburger Hoftag die Huldigung gegenüber Konrad als Kaiser.… König Konrad II. Historie -> „Konflikte“
Einfluss der Kirche im Mittelalter auf die Gesellschaft: Macht und Institution: Die Kirche war eine der mächtigsten Institutionen im Mittelalter. Die Bevölkerung glaubte an die Kirche und suchten in ihr Hoffnung. Hierarchie: Zur Zeit des Mittelalters hatte die Kirche eine feste Hierarchie: – Papst – das Oberhaupt der Kirche – Kardinäle – Berater des Papstes;… König Konrad II. Historie -> „Einfluss der Kirche“
Reiche Wasservorkommen, wie sie im Eichelsbachtal unterhalb des Hohbergs und am Südhang zum Flügelsbach zu finden sind, sowie der leicht zu bearbeitende Lößboden, waren Voraussetzung für eine frühe Besiedlung der Gemarkung. Die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit reichen bis zum Ende der Jungsteinzeit zurück. Grab und Einzelfunde belegen, dass die Gemarkung bereits vor der Eroberung durch… König Konrad II. Historie -> „Lörzweiler“